Rezeptideen, Tipps & Tricks in Ihrem Posteingang
Mit dem Wiener Zucker Newsletter
- Monatlich neue Rezeptideen
- Infos zu Gewinnspielen
- Kulinarische Geheimnisse & Produktneuheiten
Zutaten für ca. 80 Stück
Außerdem
Für die Pistazienkipferl alle Zutaten in einer Rührschüssel mit den Knethaken eines Handrührgerätes oder mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Mürbeteig zu einer Kugel formen, flach drücken, gut verpacken und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und 1-2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
Teig nach der Ruhezeit in 10 g schweren Portionen abwiegen und zu Kugeln formen. Die Kugeln zu ca. 10 cm lange Strängen und anschließend zu Kipferln formen. Die Kipferl auf den vorbereiteten Backblechen platzieren und immer ein Blech nach dem anderen im vorgeheizten Backofen für ca. 12-15 Minuten backen.
Die weiße Kuvertüre fein hacken und davon 2/3 über dem heißen Wasserbad oder in kurzen Abständen in der Mikrowelle schmelzen. Sobald die Kuvertüre geschmolzen ist, das restliche Drittel sowie das Pflanzenöl einrühren und ohne Hitze weiterarbeiten.
Nun jeweils die Hälfte der Kipferl in die Kuvertüre tunken, auf einen Bogen Backpapier legen und mit fein gehackten Pistazien bestreuen. Die Kipferl anschließend gut trocknen lassen und entweder sofort genießen oder für maximal 5-6 Wochen in einer Keksdose aufbewahren.
Teile oder drucke dieses Rezept