• Login
  • De/En
    Deutsch
    English
  • Produkte
  • Rezepte
  • Shop
  • Abo
    Informationen & Vorteile Jetzt registrieren
  • Zuckerwelt
    Einkochtipps Rezepthefte & Videos Thementische Backen nach Zahlen Unverschwendet Werbung Etiketten-Designer Wissenswertes über Zucker
  • Newsletter
  • Mehr
    Über uns
    Die Zuckerseiten Österreichs Zuckerfabriken Zuckerproduktion Garantiert gentechnikfrei Geschichte Nachhaltigkeit Soziale Verantwortung
    B2B
    Industrie Gastronomie & Hotellerie Portionspackungen
    Kontakt
    Kontaktieren Sie uns

    oder besuchen Sie unsere Social Media Profile:

Osterzopf

Zutaten

  • 21 g Germ (Hefe) frisch
  • 50 g Wiener Backzucker
  • 175 ml Milch lauwarm
  • 500 g Mehl
  • 60 g Butter zimmerwarm
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 80 g Pistazien
  • 80 g Mandeln gemahlenen
  • 70 ml Milch
  • 50 g Wiener Backzucker
  • 1 Ei
  • 2 EL Schlagobers (Sahne)

Zubereitung

Für den Germteig die Hälfte der lauwarmen Milch gemeinsam mit 1 Teelöffel Kristallzucker in eine kleine Schüssel geben und die Germ hinein bröckeln. Gut umrühren, sodass sich die Germ auflöst.  Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde eindrücken und die Hefemilch hinein gießen. Etwas Mehl darüber geben und abgedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen. In der Zeit sollen sich Bläschen bilden. Anschließend die restliche lauwarme Milch, den Kristallzucker, das Salz und die zimmerwarme Butter hinzugeben.

Die Eier ebenfalls in die Schüssel geben. Alles Zutaten zu einem Teig verkneten. Mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt und an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. Das Volumen des Germteigs sollte sich verdoppelt haben. 

In der Zwischenzeit die Pistazienfüllung vorbereiten. Dafür die Pistazien mahlen. Die Milch gemeinsam mit dem Zucker aufkochen und anschließend die gemahlenen Pistazien und die gemahlenen Mandeln hinzugeben. Die Pistazienmasse auskühlen lassen. Einen Schuss Cointreau hinzufügen.

Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig noch einmal auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten.

Anschließend den Teig halbieren und beide Hälften zu gleich großen, ca 0,5 cm dicken Rechtecken auswalken. Die Pistazienfüllung auf den beiden Teighälften verteilen. Die Teighälften von der Längsseite her aufrollen. (siehe Step-by-Step-Fotos)

Zwei Enden übereinanderlegen und gut andrücken. Anschließend die beiden Teigstränge mit einem scharfen Messer der Länge nach zu 2/3 einschneiden. Die aufgeschnittenen Teigstränge vorsichtig miteinander verdrehen. Die Enden gut aneinander drücken und unter den Osterzopf legen.

Das Ei mit dem Schlagobers verquirlen und den Osterzopf damit bepinseln. Mandelsplitter darüber streuen. Den Osterzopf für ca. 45 Minuten im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schienen backen.

Anschließend aus dem Backrohr nehmen und auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen.

Tipp: Der Germzopf schmeckt auf mit anderen Füllungen z.B. Mohn- oder Nussfüllung.

Teile oder drucke dieses Rezept

Weitere Rezepte

Inside Surprise *Herzerl* Gugelhupf

mit Videoanleitung

Süßer Luftikus

Germzopf mit Mohn

Striezel für Ostern

Blumentorte mit Erdbeercreme

Wuchteln mit Vanillesauce

Schneller Germteig

ohne Ei

Alle Rezepte

Newsletter

Möchten Sie die Zuckerseiten Österreichs genießen und immer aktuelle süße Infos erhalten?

jetzt anmelden

Get social

Besuchen Sie uns auf Facebook, YouTube und Instagram und erfahren Sie weitere Infos über uns.

© 2023 AGRANA Sales & Marketing GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versand & Bezahlung
  • Online Streitschlichtung

AGRANA Zucker GmbH

Josef-Reither-Straße 21-23, 3430 Tulln

Tel.: +43-2272-602-12033

E-Mail: marketing@agrana.com

Rezeptideen, Tipps & Tricks in Ihrem Posteingang

Mit dem Wiener Zucker Newsletter

  • Monatlich neue Rezeptideen
  • Infos zu Gewinnspielen
  • Kulinarische Geheimnisse & Produktneuheiten
Zum Newsletter

Achtung

Für das Abspielen der YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Bitte akzeptieren Sie die erforderlichen Cookies mit einem Klick auf „OK“