• Login
  • De/En
    Deutsch
    English
  • Produkte
  • Rezepte
  • Shop
  • Abo
    Informationen & Vorteile Jetzt registrieren
  • Zuckerwelt
    Einkochtipps Rezepthefte & Videos Thementische Backen nach Zahlen Unverschwendet Werbung Etiketten-Designer Wissenswertes über Zucker
  • Newsletter
  • Mehr
    Über uns
    Die Zuckerseiten Österreichs Zuckerfabriken Zuckerproduktion Garantiert gentechnikfrei Geschichte Nachhaltigkeit Soziale Verantwortung
    B2B
    Industrie Gastronomie & Hotellerie Portionspackungen
    Kontakt
    Kontaktieren Sie uns

    oder besuchen Sie unsere Social Media Profile:

Dinkel-Topfentorte mit Streuseln

Zutaten

Dinkelmürbteig

  • 300 g Dinkelmehl
  • 180 g Butter
  • 90 g Staubzucker
  •   1 Prise Salz
  • 1 Ei

Topfencreme

  • 100 g zimmerwarme Butter
  • 150 g Kristallzucker
  •  1 Pkg Vanillezucker
  • 750 g Topfen (Quark)
  • 1 Bio-Zitrone (Abrieb)
  • 3 Eier
  • 50 g Speisestärke z.B. Stärkina Kartoffelstärke
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Beeren nach Belieben

Streusel

  • 60 g Butter
  • 80 g Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz
  • 0.5 Pkg Vanilezucker
  • 75 g Kristallzucker

Wiener Staubzucker Mühle

Zubereitung

Für den Mürbteig das Mehl und den Staubzucker in eine Schüssel geben.

Die kalte Butter mit einem Messer zügig in kleine Stücke schneiden und dazugeben. Das Ei und das Salz hinzufügen und alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 4. Sobald der glatt ist, diesen in eine Frischhaltefolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank geben.

Für die Topfencreme die Butter mit dem Kristallzucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen. Den Abrieb der Bio-Zitrone, den Topfen und die Eier hinzugeben. Die Zutaten gut miteinander verrühren. Zum Schluss die Speisestärke durch ein Sieb leeren und unterrühren. Die Beeren waschen, gut abtropfen lassen und ggf. halbieren. Die Beeren mit 1 EL Dinkelmehl vermengen.

Für die Streusel die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die abgekühlte Butter mit dem Mehl, Salz, Vanille- und Kristallzucker zügig zu Streuseln verkneten. Die Streusel bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform fetten. Den Dinkelmürbteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswalken. In die vorbereitete Form legen und sowohl am Boden als auch am Rand gut andrücken. Am Rand den Überschuss abschneiden und mit den Händen einen schönen Abschluss formen.

Die Topfencreme auf dem Dinkelmürbteig gleichmäßig verteilen und mit den vorbereiteten Beeren und den Streuseln bestreuen. Die Dinkel-Topfentorte für ca. 40 Minuten im vorgeheizten Backrohr backen. Anschließend aus dem Backrohr nehmen und vollständig auskühlen lassen.

Während dem Auskühlen vorsichtig mit einem runden Messer am Springformrand entlangfahren, sodass sich später diese gut lösen lässt. Den Springformrand entfernen und die Dinkel-Topfentorte mit Staubzucker bestreuen.

Tipp: Für die Dinkel-Topfentorte können auch andere Beeren und Früchte, je nach Saison sowie Früchte aus der Dose wie z.B. Pfirsichhälften verwendet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Teile oder drucke dieses Rezept

Weitere Rezepte

Spekulatius-Pralinen

mit zweierlei Topping

Faschingstorte

Nougatroulade

Zucker-Gugelhupf

Bunte Schokoküchlein

mit Bilderanleitung

Erdbeer-Zupfbrot

Alle Rezepte

Newsletter

Möchten Sie die Zuckerseiten Österreichs genießen und immer aktuelle süße Infos erhalten?

jetzt anmelden

Get social

Besuchen Sie uns auf Facebook, YouTube und Instagram und erfahren Sie weitere Infos über uns.

© 2023 AGRANA Sales & Marketing GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versand & Bezahlung
  • Online Streitschlichtung

AGRANA Zucker GmbH

Josef-Reither-Straße 21-23, 3430 Tulln

Tel.: +43-2272-602-12033

E-Mail: marketing@agrana.com

Rezeptideen, Tipps & Tricks in Ihrem Posteingang

Mit dem Wiener Zucker Newsletter

  • Monatlich neue Rezeptideen
  • Infos zu Gewinnspielen
  • Kulinarische Geheimnisse & Produktneuheiten
Zum Newsletter

Achtung

Für das Abspielen der YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Bitte akzeptieren Sie die erforderlichen Cookies mit einem Klick auf „OK“