
Rezeptideen, Tipps & Tricks in Ihrem Posteingang
Mit dem Wiener Zucker Newsletter
- Monatlich neue Rezeptideen
- Infos zu Gewinnspielen
- Kulinarische Geheimnisse & Produktneuheiten
Dampfl:
Teig:
Marillenmarmelade zum Füllen
Wiener Staubzucker Mühle zum Bestreuen
Mehl mit den übrigen Zutaten und das zu doppelter Größe aufgegangene Dampfl werden zu einem weichen, seidig glänzenden Teig verarbeitet, bis er Blasen wirft. 15 Minuten rasten lassen, dann auf einem bemehlten Brett etwa 1 cm dick ausrollen.
Aus der einen Teighälfte mit einem Ausstecher (ca. 6 cm Ø) Kreise anzeichnen und genau in die Mitte ca. 1 dag Marillenmarmelade häufen. Die aus der anderen Teighälfte in gleicher Größe ausgestochenen Teigblättchen verkehrt drauflegen. Teigränder mit den Fingerspitzen rundherum leicht andrücken. Mit einem Ausstecher von ca. 5 cm Ø nochmals ausstechen und mit der Oberseite nach unten auf ein mit Mehl bestaubtes Tuch legen, zudecken und an einem warmen Ort um ein Drittel ihrer Höhe aufgehen lassen.
Die Krapfen mit der Oberseite in ein auf 160 °C erhitztes Fettbad (am besten eine Mischung aus Öl, Kokosfett oder Frittierfett) legen, zudecken, nach drei Min. wenden und nochmals drei Min., aber nicht zugedeckt, fertig backen.
Die gut abgetropften Krapfen noch warm mit der Wiener Staubzucker Mühle bestreut servieren.
Teile oder drucke dieses Rezept